Unser Netzwerk: NintendoWiiX.net   | NintendoWiiX Forum   | Planet3DS.de
Was würden Videospiel-Charaktere wählen? (TEIL 2)
Special von (mail) | 23.09.2009
Am 27. September 2009 steht die Bundestagswahl an. An jenem Sonntag entscheidet sich, ob Angela Merkel (CDU) weiterhin Bundeskanzlerin bleibt oder Frank-Walter Steinmeier (SPD) sich diesem Amt annimmt. Es wird, soviel steht fest, ein spannendes Rennen. Noch ist nicht abzusehen, welche Koalition am Ende die Mehrheit im Bundestag erlangt oder ob die Große Koalition als Notlösung wieder herhalten muss.

In unserem ersten Teil haben wir bereits widerlegt, dass Videospiel-Charaktere politisch uninteressiert seien. Unser zweiter Teil verrät euch nun, was Mario, Donkey Kong oder Sonic wählen würden. Wir weisen darauf hin, dass unsere Texte nur eine kleine Einsicht in das Programm der jeweiligen Partei geben soll - weder streben wir Vollständigkeit an noch wollen wir durch subjektive Äußerungen Parteien in ein falsches Licht rücken.


WARIO
(bekannt aus: der Wario Land- oder Wario Ware- Serie u.a.)


In seinem letzten Abenteuer, dem ausgezeichnetem The Shake Dimension, rettete er die Königin Midori aus den Fängen des bösen Rüttelberts und erhielt als Belohnung für diese edle Tat einen unerschöpflichen Münzsack. Seitdem gehört Marios ewiger Antagonist, der dicke und spitzbärtige Wario, zu den Vermögenden auf dieser Welt. Wen wundert es da noch, dass er sein enormes Reichtum schützen will? Während die SPD einen höheren Spitzensteuersatz fordert, lehnt die CDU, die Christlich Demokratische Union Deutschlands, diese sogenannte Reichensteuer ab. Wario, klar auf der Seite der CDU, wäre die Steuererhöhung im Notfall egal - dann würde er seinen Wohnsitz aus der Bundesrepublik in die Schweiz oder nach Italien verlegen, besseres Wetter garantiert. Nein, das ist keine Lösung. Doch Wario, man höre und staune, geht es nicht um sich selbst, sondern auch um das Wohl der Gesellschaft. Er sieht in der CDU eine Partei mit einer souveränen Frau an ihrer Spitze und dem aufsteigendem Stern im Politzirkus als Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Karl-Theodor zu Guttenberg. Wenn er nicht die Krise unter Kontrolle kriegt, wer dann? Wario kann zwar Königinnen retten, aber Krisen bewältigen - das geht zu weit! Neben der Wirtschaftskompetenz spricht sich die CDU für einen Energiemix aus, der Kernenergie als Brückentechnologie einschließt."Würde es lohnen, sichere Atomkraftwerke voreilig durch noch zu teure Alternativenergien zu ersetzen?", überlegt Wario.
Im Gegensatz zur SPD, die einen gesetzliche Mindestlohn fordert, will die Merkel-Partei Niedriglöhne in Kooperation mit Ämtern und Behörden bekämpfen. Zudem steht das Thema "Gegliedertes Schulsystem vs. Gesamtschule" zur Disposition. Die CDU verfechtet die Teilung in Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Die SPD plädiert für ein eingliedriges Schulsystem - mit dem Verweis, dass Schüler z.B. in Skandinavien durch diese Gliederung mehr Leistung erzielen. Ob dieses System in Deutschland ebenso erfolgreich wäre, bliebe abzuwarten. Denn seinen kleinen, im Unterricht stets störenden Sohn Mini-Wario will Wario unter keinen Umständen mit den Musterknaben zusammentun, die immer etwas lernen wollen.

Seine Wahl: CDU - Warum? In Krisenzeiten benötigen wir Wirtschaftskompetenz!
Weitere Informationen: Webseite (CDU), Wahlprogramm (kurze Fassung, PDF)


DONKEY KONG
(bekannt aus: Donkey Kong 1-3, Donkey Konga u.a.)


Er kennt die Natur wie seine Hosentasche, denn der Urwald ist sein Wohnzimmer - Donkey Kong, der braunfellige Gorilla mit dem roten Schlips, ist der alte Weise unter den Videospielfiguren. Bereits 1981 hatte er sein eigenes Automatenspiel, in dem er mit Fässern nach seinem Opponenten werfen durfte, der Jumpman hieß und später als ein gewisser Super Mario Karriere machen würde. Da es kein höheres Übel gibt als den Verlust der Heimat, seinem Urwald, fällt ihm die Wahl der Partei relativ leicht. Dabei ist Bündnis90/Die Grünen, seine Wunschpartei, kaum älter als er selbst. Anfang 1980 gegründet, vereinten sich die Grünen Mitte 1993 mit dem Bündnis90, einem in der Wendezeit entstandenem Verbund aus Bürger- und Oppositionsgruppen in der DDR. Ihnen, und das liegt dem stolzen Primaten am Herzen, geht es vor allem um eine gesunde Umweltpolitik - gerade in Hinsicht auf den Klimawandel. Konkreter: um erneuerbare Energien (gegen Atomkraft), Hybridautos (gegen Benzinfresser) und Tierschutz (das erfreut Donkey Kong).
Die Partei um Claudia Roth und Cem Özdemir nimmt sich auch Themen abseits der Ökologie an - sie fördert eine multikulturelle Gesellschaft, lehnt Vorratsdatenspeicherung und Studiengebühren ab. Das ist Donkey Kong in seinem Dschungel egal - hauptsache seine Heimat bleibt heile, damit er auch in Zukunft in Smash Brothers-Brawls zu sehen ist oder seine berüchtigten Bongobeats zum Besten geben kann. Jedoch: Da eine dreier Koalition zwischen SPD und Grüne mit der FDP nicht zustande kommen und dem Doppel SPD/Grüne wohl die Mehrheit fehlen wird, fragt sich Donkey Kong, was mit seinen Überzeugungen passiert, falls es zu einer Zusammenarbeit mit der CDU käme.

Seine Wahl: Bündnis90/Die Grünen - Warum? Die Klimakatastrophe muss verhindert werden!
Weitere Informationen: Webseite (Bündnis90/Die Grünen), Wahlprogramm (PDF)


SONIC
(bekannt aus:
Sonic The Hedgehog 1-3, Sonic Adventure 1-2  u.a.)

Dr. Eggman und Sonic sind sich nicht oft einig: Nur bei ihrer Wahlentscheidung tendieren beide eher ins bürgerliche Lager, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Zunächst ist da natürlich der schnauzbärtige und ziemlich rundliche Dr. Eggman, Chef eines kleinen mittelständischen Betriebs, der als Geschäftsziel für eigentlich jedes Quartal des Geschäftsjahres die Weltherrschaft nach oben auf die Agenda schreibt. Mit riesigen Lasern und Chaos Emeralds will er die Welt zu seinem Eigen machen, sie notfalls in viele Teile spalten und bei Gelegenheit auch gleich noch seinen Erzfeind ausschalten. Dazu braucht man wahnsinnige Mengen an Energie. Kernfusion ist noch nicht genug erforscht, Erneuerbares passt nicht zum Firmenimage auf Basis der bedingungslosen Weltherrschaft - also muss schlicht und ergreifend die Kernenergie her. Wie auch die Union möchte die FDP Laufzeiten für Atommeiler entgegen der rot-grünen und schwarz-roten Koalitionsverträge verlängern und den Abfall für ein paar Millionen Jahre in Gorleben lagern, das weiter erforscht werden soll. Außerdem macht Dr. Ivo Robotnik, wie er auch vielerorts genannt wird, sein Kreuz bei der FDP, den Freien Demokraten, weil er sich dadurch Entlastungen für seinen mittelständischen Betrieb erhofft. Abgaben für mittelständische Unternehmer senken, dadurch die Wirtschaft stärken und so einen Weg aus der Krise finden, das sagen Westerwelle und Co. in ihrem Wahlprogramm. Und eine Steuerreform wollen die Liberalen auch erwirken.
Das wiederum gefällt Sonic als normalem Bürgerigel, und die FDP will es schnell - auch das ist Sonic sympathisch. Genauso wie der Ansatz, den Staat aus dem alltäglichen Leben so weit wie möglich herauszuhalten. Während Sonic in Schallgeschwindigkeit über grüne Hügel saust und munter goldene Ringe für seinen Lebensunterhalt einheimst, denkt er manchmal an all diejenigen, die zur gleichen Zeit zu Hause sitzen und auf die monatliche Überweisung vom Arbeitsamt warten. Solchen kategorisch Arbeitsunwilligen will Sonic die Hartz IV-Leistungen am liebsten noch weiter beschneiden, wie die FDP es fordert. Unter anderem mit diesem Gedanken im Hinterkopf, macht er am Sonntag ein Kreuz bei den Freien Demokraten.

Seine Wahl: FDP - Warum? Schnell mehr für den Mittelstand, weniger für Arbeitsunwillige!
Weitere Informationen: Webseite (FDP), Wahlprogramm (PDF)


SUPER MARIO
(bekannt aus: ...wer bitteschön kennt Mario nicht?)


Die Koopas brauchen schon harte Panzer: Ständig hüpft ihnen irgendein Klempner auf den Kopf und kickt sie wild durch die Gegend. Auch die SPD, die sozialdemokratische Partei Deutschlands, brauchte in den vergangenen Jahren einen harten Panzer zum Verkriechen. Obwohl sie zusammen mit der CDU regierte, sackten die Umfragewerte der Sozialdemokraten von Woche zu Woche noch tiefer in den Keller als die der Union. Die Basis rebellierte gegen unpopuläre Reformen und die Stammwählerschaft aus der klassischen Arbeiterklasse (z.B. wieder die Klempner) sah bei der Partei Die Linke die vermeintlich besseren sozialen Großversprechungen. Die Traditionspartei schien in den letzten Wochen nur noch eine Art „Linke light“ zu sein und konnte sich auch nicht durch die Dienstwagenaffäre der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt profilieren, bei der sich die wichtigen Verantwortlichen vorsorglich erst einmal wort- und tatenlos in ihren Panzer verzogen und dort still Kompetenzteams konstruierten. Immerhin legt die SPD, im Gegensatz zur CDU, konkrete Ideen vor: Vollbeschäftigung soll laut Steinmeiers Deutschland-Plan erreicht werden - durch Wachstum in der Kreativwirtschaft, bei erneuerbaren Energien, in der Gesundheitsbranche und bei Dienstleistungen. Da wird sicherlich auch etwas Gutbezahltes für Koopa dabei sein.
Über menschenunwürdige Bezahlung kann Super Mario dagegen nicht klagen: Neben seinem Klempnerjob verdient er sich ein paar Münzen dazu, indem er Prinzessinnen rettet und Münzen aus Fragezeichenblöcken erbeutet. Als hart arbeitender Handwerker glaubt er trotz seines Promi-Bonus, dass die SPD das Richtige für Deutschland ist. Er kann zufrieden sein mit dem, was er hat, und braucht keine radikalen Forderungen nach Hartz IV-Anhebungen. Prinzessinnen werden immer entführt und Rohre haben auch immer irgendwelche Schäden. Mario kann also gelassen in die Zukunft schauen und die SPD unterstützen. Jedoch wissen er sowie der Träger des genossenroten Panzers: Wählen sie die SPD, können sie nur auf eine zweite Große Koalition hoffen, denn ein Bündnis mit der Linken schließt die SPD aus, eine rot-grün-gelbe Koalition mit Steinmeier als Kanzler dagegen die FDP.

Seine Wahl: SPD - Warum? Vollbeschäftigung ist keine Utopie!
Weitere Informationen: Webseite (SPD), Wahlprogramm (kurze Fassung, PDF)


ZANGIEF
(bekannt aus: der
Street Fighter-Serie)


Der muskulöse Berufsringer Zangief, furchterregend mit roter Unterhose, roten Boots und braunem Vollbart, ist ein Sohn der damaligen Sowjetunion. Der Kalte Krieg zwischen ihr und den Westmächten wurde letztlich beendet mit Hilfe von Michail Gorbatschows Reformen, seiner Politik der Glasnost und Perestroika - ehe mit der Alma-Ata-Deklaration von 1991 die Sowjetunion, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, aufhörte zu bestehen. Für Zangief ging damals eine Welt unter. Fortan konnte er sich nur noch durch Ablenkung helfen, sprich dem Vermöbeln von Karatekämpfern aus Japan und Amerika. Doch er fand in der deutschen Politik ein Stück alte Heimat wieder: Die Linke. Sie ist die Nachfolgepartei der PDS. Die PDS widerum ging aus der SED hervor, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Diese so genannte Staatspartei übte in der damaligen DDR eine Art Diktatur aus, die in ihrer Ausrichtung der Sowjetunion sehr nahe stand. Also, ein Stück alte Heimat.
Und, wie damals die junge Sowjetunion, ist auch für die Linke der Kapitalismus Wurzel allen Übels. Ebenso zählt die USA weiterhin zu ihren Feindbildern, ihr wird "imperiale Politik" und ein "Kreuzzug gegen den Terrorismus" vorgeworfen (siehe Parteiprogramm). Daher soll die NATO aufgelöst werden und der Abzug deutscher Truppen aus Afganhistan unverzüglich erfolgen. National betrachtet verspricht die Linke Millionen neue Arbeitsplätze, für die restlichen Arbeitslosen soll der Hartz IV-Satz erhöht werden, Arbeitszeitverkürzungen ohne Einkommensverluste und einen gesetzlichen Mindestlohn von 10 EUR/Stunde aufwärts. Doch warum sollten Hartz IV-Empfänger arbeiten gehen, wenn sie noch mehr Geld kriegen? Würde ein so hoher Mindestlohn nicht viele Arbeitsplätze gefährden? Wir, liebe Leser, lassen uns überraschen. Zangief freut sich auf jeden Fall schon auf Arbeitszeitverkürzung ohne Einkommensverluste.

Seine Wahl: Die Linke - Warum? Ein gesetzlicher Mindestlohn von 10 EUR ist machbar!
Weitere Informationen: Webseite (Die Linke), Wahlprogramm (PDF)


Wer sich noch nicht sicher ist, was er am kommenden Sonntag wählen soll, dem sei ein Besuch auf der Webseite wahl-o-mat.de empfohlen. Die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Übersicht aller Parteien an, die zur Bundestagswahl zugelassen sind. Außerdem kann man mittels 38 Thesen herausfinden, welche Partei den eigenen Vorstellungen am ehesten nachkommt.
Von



© Copyright GameCube X / Nintendo Wii X 2001 - 2023 | All rights reserved