Special von Gesamte Redaktion (mail) | 25.08.2008
Das alljährliche Sommerloch ist weiterhin aktuell und geht nur sehr schleppend vorüber. Doch eigentlich bietet sich gerade diese Zeit dazu an, etwas ältere und vorher links liegen gelassene Spieletitel nachzuholen. Ihr seid jedoch gerade knapp bei Kasse und möchtet möglichst wenig Geld ausgeben oder habt schon alle Wii-Titel gespielt, die euch interessieren? Macht nichts! Denn zum Glück ist Wii abwärtskompatibel zum Nintendo GameCube, was euch vor eine Auswahl aus nahezu 400 in Europa veröffentlichten Spielen stellt. Großes Plus: Durch das Alter der Spiele sind mittlerweile nahezu alle GameCube Klassiker zu recht günstigen Preisen zu erstehen. In unserem GameCube Guide möchten wir euch einen kleinen Überblick über die besten und spielenswertesten GameCube Titel bieten, die für wenig Geld zu erhaschen sind und dennoch viel Spiel enthalten. Spieleperlen wie Resident Evil 4 oder The Legend of Zelda: Twilight Princess, die zweifelsfrei dazu gehört hätten, möchten wir einmal außen vor lassen, da diese auch in einer Wii-Version zur Verfügung stehen.
Viewtiful Joe (Capcom)
Henshin-a-go-go, Baby! Capcoms Viewtiful Joe war anno 2003 einer der Überraschungshits schlechthin. Das einfache Rezept von Capcom: Man nehme das simple Spielprinzip des „Scrolling Beat ’em Up“ – zu deutsch: ein von links nach rechts laufender Held schlägt und tritt sich durch das meist zweidimensionale Level –, kombiniere es mit einer gehaltreichen Hand Innovationen, paniere das Resultat dann mit exzellentem Spieldesign und backe es dann nach allen Regeln der Kunst auf. Sowohl das erfrischend neue Design als auch das spaßige Gameplay konnten Fachpresse und viele Spieler überzeugen, sodass Viewtiful Joe trotz der verhältnismäßig eher dürftigen Verkaufszahlen sogar eine Fortsetzung spendiert bekommen hat. Mittlerweile sind Viewtiful Joe sowie dessen direkter Nachfolger schon zum Preis von rund 10€ zu erstehen, was in Anbetracht der Qualität des Spiels ein sehr guter Deal für verregnete Sommernachmittage ist.
Luigis Mansion (Nintendo)
Nintendos Entschuldigung für das Nichtvorhandensein eines Mario-Spiels zum GameCube-Launch trägt den Titel "Luigis Mansion" und ist ein spaßiges Adventure, das dem später erschienenen Super Mario Sunshine auf Grund seiner spaßigen Spielidee sogar noch ein Schnippchen schlägt. Als Luigi macht ihr euch zusammen mit dem Staubsauger Dreckweg 08/16 auf, eine Villa von Geistern zu säubern und euren Bruder Mario zu befreien. Dabei geben sich spaßige Spielelemente, tolle Sounduntermalungen und eine schaurig-witzige Atmosphäre gegenseitig die Klinke in die Hand. Einziger Nachteil ist die sehr kurze Spieldauer, die mit circa 6 Stunden etwas mager ausfällt, zumal es recht wenig Optionales zu entdecken gibt. Da Luigis Mansion aber schon für 10-15€ zu bekommen ist, sollte dieser Aspekt zu verschmerzen sein.
Tales of Symphonia (Namco)
Tales of Symphonia: Dawn of the New World ist in Japan bereits erhältlich, dank Namcos Europa-Politik jedoch noch nicht einmal für PAL-Gefilde angekündigt. Dafür ist der direkte Vorgänger bereits seit einigen Jahren zu erstehen - und den sollte man wohl alleine zum Storyverständnis des Nachfolgers gespielt haben. Denn diese hat es wirklich in sich: Während sie sich anfangs mit der Aufgabe, vier Artefakte zu sammeln um den bösen Endgegner zu vernichten absichtlich sehr mau gibt, dreht sich das Spiel beim vermeintlichen Endkampf um 180° und geht danach noch doppelt so lange weiter. Tales of Symphonia ist eines der wenigen Spiele, das auf zwei Mini-DVDs ausgeliefert wurde, erzählt in über 40 Stunden eine packende Story, überzeugt durch das einzigartige Echtzeit-Kampfsystem und eine tolle Cel-Shading-Grafik. Mit etwas Glück kann man für 35€ an den Titel herankommen, was einem Preis-Leistungs-Verhältnis von weniger als einem Euro pro Stunde Spielzeit bedeutet. Da können Titel wie Metal Gear Solid 4 oder Battlefield: Bad Company nicht annähernd mithalten.
Eternal Darkness (Silicon Knights)
In Eternal Darkness geht es um die junge und zugleich hübsche Alexandra Roivas, die eines Nachts durch einen Telefonanruf erfährt, dass ihr Großvater ermordert wurde. Ohne zu zögern macht sie sich zur Villa des Verstorbenen auf, um dort aber nur noch die blutigen Überreste des geliebten Verwandten zu finden. Von der Hilflosigkeit der Gesetzeshüter verärgert versucht Alex auf eigene Faust, die Hintergründe des Mordes zu erleuchten - eine Entscheidung, die eine Reise durch zwölf unterschiedliche Kapitel in den verschiedensten Zeitepochen nach sich zieht. Was den Spieler danach erwartet, ist eine extreme Spieldichte mit packender Hintergrundstory, gelungener Grafik, einem ordentlichen Umfang und jeder Menge toller Spielideen. Eternal Darkness ist ein durchweg atmosphärisches Horror-Abenteuer für Erwachsene, welchem unbedingt eine Chance gegeben werden muss. Zudem kann der Titel mit etwas Glück schon für 5 - 10€ erstanden werden.
Star Wars Rogue Leader: Rogue Squadron II / Rebel Strike (LucasArts)
Über den Wolken muss die Freiheit grenzenlos sein. Dass dachten sich alle Anhänger des GameCube sicher zum Launch der Konsole, als mit Star Wars: Rogue Leader: Rogue Squadron 2 der Nachfolger des grandiosen N64-Flugspiels erschien und grafisch mal eben vieles in die Tasche steckte und zudem noch eine klasse Präsentation und tolles Gameplay bot. Der Nachfolger mit dem Titel Rebel Strike konnte ebenfalls überzeugen und bot eine nochmals aufgebohrte Grafik sowie viele neue Level, unter denen sich leider auch einige nicht sehr prickelnde Boden-Missionen befanden. Mitunter auf Grund von mangelnder Genre-Konkurrenz sind dies jedoch die besten und spannendsten Flug-Ballerspiele für den GameCube. Und für einen Preis von jeweils circa 10€ durchaus einige Spielchen wert.
Pikmin (Nintendo)
Pikmin ist ohne Zweifel eines der innovativsten Spielkonzepte der letzten Jahre. Captain Olimar, der nur weniger Zentimeter groß ist, landet mit seinem Raumschiff auf einem Planeten, der der Erde zwar sehr ähnlich ist, aber nie näher benannt wird. Selbst Marienkäfer stellen hier unüberwindliche Gefahren dar und außerdem kann Olimar die Trümmer seines Schiffs unmöglich selbst tragen. Hier kommen die Pikmin ins Spiel, von denen der Spieler bis zu 100 Stück gleichzeitig auf dem Bildschirm dirigieren kann und die sich ihrerseits fortpflanzen, Gegenstände tragen, Gegner bekämpfen und teilweise spezielle Fertigkeiten haben. Weil jedoch der erste Teil problemlos an einem Tag durchgespielt werden kann, ist er aus heutiger Sicht eher eine Aufwärmübung für Pikmin 2, das den Umfang mit etlichen überraschend großen Dungeons, über 200 versteckten Items und einem gegen Ende deutlich höheren Schwierigkeitsgrad auf ein Vielfaches aufbläht und weit über die 30-Stunden-Grenze hebt. Das schlägt sich leider auch im Preis nieder: Während der erste Teil problemlos für einen Zehner zu ergattern ist, schlägt der Nachfolger durchschnittlich noch mit satten 45€ zu Buche.
Skies of Arcadia Legends (SEGA)
Skies of Arcadia Legends ist das Remake eines Dreamcast-Spiels, das auf der Sega-Konsole nicht zuletzt aufgrund der geringen Hardwarebasis extrem unbeachtet blieb und dann auf dem Gamecube den Erfolg nachholen sollte, was ebenfalls nicht glückte. Dabei darf jedoch nicht verschwiegen werden, dass SoA auch in gewisser Weise polarisierend war. Während einige sich überhaupt nicht mit der Grafik und der mauen Präsentation (alle Sequenzen in Ingamegrafik und ohne Sprachausgabe) anfreunden konnten, stellen es andere auf eine Stufe mit RPG-Highlights wie Final Fantasy VII oder Grandia. Größtes Argument: die riesige Story, die mit 65 Stunden Spielzeit ohne optionale Nebenaufgaben eine der längsten Haupthandlungen aller Zeiten ist. Der rote Faden ist dabei recht dünn und erzählt nicht viel mehr als die Geschichte von ein paar Helden, die den bösen Imperator aufhalten wollen, der seinerseits mit mächtigen Artefakten die Welt beherrschen will. Liebevoll ausgearbeitete Storyäste, die zu jedem der vorkommenden Orte eine ganz eigene Handlung erzählen, und ein innovatives Kampfsystem, in dem Luftschiffe gegeneinander kämpfen und der Spieler seinen Charakteren taktisch kluge Anweisungen geben und verschiedenen Posten zuteilen muss, machen das RPG jedoch aus, das bis heute sowohl in der Gamecube- als auch in der Dreamcast-Fassung etwa 35€ kostet.
Resident Evil Remake / Resident Evil Zero (Capcom)
Eines der wohl meistdiskutierten Spiele war wohl das Remake von Resident Evil, welches komplett im  Gegensatz zu Nintendos Kiddie-Image stand. Auch wenn einige antike Überbleibsel wie eine etwas zu altbackene Steuerung übrig geblieben sind, so hat Capcom doch atmosphärisch und audiovisuell eine beeindruckende Neuauflage des Survival-Horror-Klassikers geschaffen. Horror-Freunde, die etwas für die Serie übrig haben, kommen an diesem Titel auf keinen Fall vorbei. Nicht so gruselig, dafür aber storytechnisch mindestens ebenso interessant ist auch Capcoms Resident Evil Zero, ein exklusiver Titel der Serie, der die Vorgeschichte rund um Resident Evil erläutert. Auch hier kommen Fans der Serie nicht um ein Spielen des Titels herum, zumal auch hier ist die Inszenierung wirklich fabelhaft ist und der Titel zusammen mit dem Remake von Resident Evil sicher als genreprägent auf dem GameCube gilt. Bei eBay ist Resident Evil Zero für circa 20€ zu bekommen. Resident Evil ist etwa zum selben Preis erhältlich, muss auf Grund seiner USK-18-Einstufung jedoch bei einem Fachhändler bestellt werden.
Super Mario Sunshine (Nintendo)
Mit der Einführung des Nintendo GameCubes im Jahre 2001 wurde erstmals eine neue Nintendo-Heimkonsole nicht gleichzeitig mit einem Super Mario-Videospiel veröffentlicht. Stattdessen erschien mit Luigis Mansion ein Spiel mit Marios Bruder Luigi in der Hauptrolle, der Mario aus einem Geisterhaus befreien muss. Der lange erwartete Nachfolger zu Super Mario 64 folgte erst einige Monate später und versprühte ein für ein Mario-Spiel ungewöhnliches Strand- und Sommer-Feeling. In Super Mario Sunshine reist Mario gemeinsam mit Prinzessin Peach zur Ferieninsel Isla Delfino, muss jedoch feststellen, dass ein Mario-Doppelgänger die gesamte Insel verschmutzt hat. Mit einer modernen Wasserspritze ausgerüstet (der Dreckweg 08/17), geht es nun für Mario darum die Insel zu säubern und den Schurken das Handwerk zulegen, sodass ihr in bester Jump ’n’ Run-Manier durch die tropischen Level hüpft und versuchen müsst, alle 120 Insignien (statt Sterne) zu ergattern. Die größte Neuerung im Vergleich zu vorherigen Mario-Ablegern ist ohne Zweifel der sich auf Marios Rücken befindende Dreckweg 08/17. Durch die Verwendung verschiedener Düsen kann Mario nicht nur Wasser nach vorne verspritzen, sondern auch nach hinten und unten und sich die Wasserspritze so als eine Art Raketenrucksack oder Turboantrieb zunutze machen, was völlig neue Spielmöglichkeiten offenbart. Jedoch sind auch einige Spielabschnitte enthalten, in denen Mario ohne den Dreckweg äußerst anspruchsvolle Hindernisparcours überwinden muss, die stärker an die Vorgänger erinnern. Zudem ist auch ein Wiedersehen mit dem grünen Dino Yoshi garantiert. Für 10 bis maximal 15€ ein echter Pflichtkauf!
F-Zero GX (SEGA)
Was dabei heraus kommt, wenn Nintendo gemeinsame Sache mit Sega macht, das wissen wir nicht erst seit Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen. Bereits zur Zeit des GameCubes arbeitete man Hand in Hand, um unter der Hand des "Super Monkey Ball"-Entwicklers Amusement Visions ein neues F-Zero zu entwickeln. Viele Rennstrecken, ein Story-Modus, die komplette Fahrerriege aus dem Vorgänger, ein Fahrzeug-Editor und natürlich ein Vierspieler-Multiplayer. F-Zero GX haut in allen Belangen mächtig auf die Kacke, vordert den Spieler ungemein und lässt einen erst los, wenn alles freigespielt ist. Einziges Manko: Der coole Metal-Soundtrack aus F-Zero X musste einem neumodischeren Soundtrack weichen. Doch das macht eines der besten GameCube-Rennspiele nicht sonderlich schlechter. Bereits für circa 15€ kann es euch gehören.
So sieht er also aus: Der erste Teil unseres GameCube Guides. Wir wollen euch nun etwas Zeit geben, vielleicht doch noch mit dem ein oder anderen Spiel auf dieser Liste zu liebäugeln. Der zweite Teil unseres Specials folgt in Kürze.
Von Gesamte Redaktion
|