|
 |
Review von Kamil Witecy (mail) | 20.07.2012
Die etwa sechs Jahre lang andauernde Wii-Ära neigt sich mit großen Schritten ihrem unvermeidlichen Ende zu. Und das keineswegs mit einem großen Knalleffekt, sondern einmal mehr relativ schleichend. Mit ambitionierten Großprojekten wie The Legend of Zelda: Skyward Sword, The Last Story und Pandora's Tower scheint Nintendo die letzten Wii-Patronen bereits vor einigen Monaten endgültig verschossen zu haben. Doch damit Wii bis zum bevorstehenden Wii U-Launch im diesjährigen Weihnachtsgeschäft nicht gänzlich ohne neue Spieletitel dasteht, veröffentlicht Nintendo derzeit noch einige eher seichte Spielprojekte, die insbesondere Gelegenheitsspielern noch einmal locker flockige Unterhaltung bieten sollen.
Einer dieser Titel ist Quiz Party, der erst im letzten Monat offiziell angekündigt wurde und bereits jetzt in europäischen Gefilden erhältlich ist. Dabei ist er keinesfalls eine Eigenproduktion aus den großen Nintendo-Studios in Japan, sondern wurde vom relativ jungen Entwickler CK Games für Nintendo programmiert und hebt sich dadurch auch stilistisch von hauseigenen Party-Titeln wie Wii Play oder Wii Party ab. Das merkt man dem Titel leider auch deutlich an.
Wir sammeln Sticker!
Wie der Spielename bereits vermuten lässt, handelt es sich bei Quiz Party um ein als Game-Show inszeniertes Wissens-Quiz, bei dem es einerseits darum geht, sein Allgemeinwissen unter Beweis zu stellen und möglichst viele Fragen richtig zu beantworten, und anderseits auch kleinere Herausforderungen zu meistern. Für jede erfolgreich absolvierte Aufgabe gibt es farbige Sticker zu gewinnen, die im Prinzip die Punktewährung des Partyspiels darstellen. Denn nur derjenige, der am Ende die meisten dieser Aufkleber beisammen hat, geht schließlich als strahlender Sieger der Quiz-Show hervor. Doch bevor es soweit ist, müsst ihr zunächst einmal eure grauen Gehirnzellen etwas anstrengen.
So lässt sich grundsätzlich festhalten, dass sämtliche Fragen und Aufgaben in Quiz Party in insgesamt fünf Kategorien eingeteilt sind. In der Kategorie „Bestzeit“ muss eine Frage innerhalb eines bestimmten Zeitlimits und ohne vorgegebene Auswahlmöglichkeiten beantwortet werden, während euch bei „Qual der Wahl“ relativ klassisch insgesamt vier mögliche Antworten vorgegeben werden, von denen nur eine richtig ist. Die Kategorie „Kopfzerbrecher“ bringt hingegen besonders knackige Aufgaben hervor, bei denen es vor allem um eine gute Beobachtungsgabe und ein pfiffiges Gedächtnis geht. So müsst ihr euch beispielsweise mehrere nacheinander gezeigte Bilder merken oder eine Kurzversion eines Memory-Spiels lösen. Bei „Ungebetener Gast“ stehen insgesamt vier Möglichkeiten zur Wahl (entweder Worte oder Bilder) und es muss diejenige gefunden werden, die nicht zu den anderen passt. Beim „Audio-Quiz“ solltet ihr hingegen eure Ohren spitzen, schließlich geht es in dieser Kategorie darum, bestimmte Songs, Interpreten oder Geräusche richtig zu erraten. Die Quiz-Fragen stammen dabei aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Themengebieten und werden unabhängig von den Kategorien zufällig ausgewählt. Während euch eine Frage noch sämtliche Geographie-Kenntnisse abverlangt, weil ihr auf einer eingeblendeten Weltkarte ein Gewässer benennen sollt, müsst ihr schon bei der nächsten Frage konkrete Geschichtseckdaten parat haben oder gut über die deutsche Rechtschreibung informiert sein.
.jpg)
Doch auch Themen aus Politik, Sport, Film, Wissenschaft und Musik sind relevant und werden abgefragt. Dabei schwanken die insgesamt über 2.000 Fragen von leicht bis schwer, von interessant bis uninteressant, wobei auch gerade viele aktuelle Ereignisse und Trends ein Thema sind, was gerade jüngeren Spielern zugutekommt. Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten (z.B. Alter der Mitspieler berücksichtigen) können hingegen leider nicht getroffen werden.
Abseits der Quiz-Fragen gilt es in einigen der Kategorien zudem, kleinere Herausforderungen zu meistern. Diese reichen von Rechenaufgaben, über kleinere Rätsel bis hin zum Erkennen von prominenten Persönlichkeiten oder Orten. Ebenfalls sehr nett sind die ab und zu eingebundenen Videos. Hier muss unter anderem anhand von älteren Werbespots erkannt werden, für welches Produkt gerade geworben wurde, oder man muss angeben, wie eine nach einigen Sekunden gestoppte Filmszene wohl weitergeht. All das sind nette Ergänzungen, die aber das Genre keinesfalls neu definieren.
Unendlich viele Mitspieler, endliche Spielideen
Eure eigene Quiz-Party kann steigen, sobald sich die Spieler in zwei bis maximal vier Teams zusammengefunden haben. Der Witz dabei: Es wird nur eine Wii-Remote unterstützt, die dann entweder herumgereicht oder sinnvollerweise besser von einem ausgewählten Spieler durchgängig bedient wird. Insofern ist es völlig egal, wie viele Spieler tatsächlich in einem Team sind. Dadurch kann das Spiel theoretisch mit unendlich vielen Teilnehmern gespielt werden, die dann zusammen in einer Gruppe raten. Ein echtes Killerfeature? Wohl kaum.
Sobald ein Team feststeht, kann es eine Spielfigur auswählen, wobei es vor die sensationelle Wahl zwischen ganzen fünf vom Spiel vorgegebenen – dafür relativ putzigen - Charakteren oder den Mii-Spielfiguren gestellt wird. Sind die Teams bereit, kann zwischen insgesamt drei Spielmodi gewählt werden, die sich vor allem über ihre Spieldauer definieren. Im Modus "Komplettrunde" gewinnt das Team, das zuerst 15 Sticker gesammelt hat. In der "Blitzrunde" hat ein Team bereits mit fünf gewonnenen Stickern (ein Sticker = eine gelöste Kategorie) gewonnen. Wer hingegen noch weniger Zeit hat und nur ein schnelles und kleines Quiz möchte, für den eignet sich angeblich der Modus „Nur eine Frage“. In diesem atemberaubend innovativen Modus wird euch tatsächlich exakt eine Frage bzw. eine Aufgabe gestellt. Ob ihr diese richtig oder falsch beantwortet, ist dabei ganz egal, das Spiel ist danach sofort beendet. Und wenn man möchte, kann man sich dabei selbst sogar zum absoluten Experten lügen: Da einige Fragen bzw. Aufgaben keine festen Antwortmöglichkeiten zur Auswahl vorgeben und somit ein „Hereinrufen“ der Antwort gefordert wird (die Lösung wird dann auf Knopfdruck eingeblendet), wird man am Ende sogar noch selbst dazu aufgefordert anzugeben, ob man die Frage richtig oder falsch beantwortet hat. Genial! Damit dürfte dann auch die Frage geklärt sein, ob Quiz Party auch über einen Singleplayermodus verfügt bzw. ob dieser Sinn macht: Die Antwort lautet natürlich nein, zumal auch keinerlei freischaltbare Extras oder Highscores zur Verfügung stehen.
Wer hingegen mit mehreren Freunden spielt, darf zumindest zwischen den zwei Hauptmodi "Blitzrunde" und "Komplettrunde" wählen. Die "Blitzrunde" läuft nach einem sehr überschaubaren Schema ab: Kategorie auswählen – Frage beantworten / nicht beantworten – Sticker gewinnen / nicht gewinnen; danach ist das nächste Team an der Reihe. Hat jedes Team eine Aufgabe gestellt bekommen, folgt eine Teamrunde, bei der alle Teams gleichzeitig mitraten können. Vorgegebene Auswahlmöglichkeiten sind hier grundsätzlich nicht vorhanden. Da jedoch nicht die Möglichkeit geboten wird, wie bei der Genrekonkurrenz zunächst auf einen Buzzer zu hauen oder wenigstens auf einen Knopf zu drücken (nur ein Mitspieler darf ja aktiv spielen), um sich das Rederecht zu sichern, kann das muntere In-den-Raum-Schreien beginnen. Wer von den potentiell unendlich vielen Mitstreitern zuerst auf die richtige Antwort gekommen ist, müssen die Spieler also unter sich ausmachen und anschließend dem Computer mitteilen. Ist der spielende Akteur also ganz lustig, kann er auch „aus Versehen“ seinem Team den Punkt zuspielen. Der Rolle des Unparteiischen geht Quiz Party dadurch gekonnt aus dem Weg, sodass stattdessen zahllose unnötige Diskussionen darüber ausbrechen, wer denn nun zuerst die richtige Antwort gegröhlt hat. Ein recht unglückliches Spielkonzept. Nach dieser zumeist wortgefechtreichen Teamrunde ist wieder das erste Team an der Reihe und wählt eine beliebige Kategorie, wobei bereits erfolgreich absolvierte Kategorien nicht mehr anwählbar sind. Denn wer alle Kategorien und somit alle fünf Sticker beisammen hat, gewinnt das Spiel.
.jpg)
Der längste Modus, die „Komplettrunde“, unterscheidet sich vom Spielverlauf prinzipiell kaum vom zuvor erläuterten Schema – es müssen nur entsprechend mehr Sticker (drei pro Kategorie) für den Sieg eingesammelt werden. Darüber hinaus ist der Spielverlauf zusätzlich noch in vier verschiedene Phasen unterteilt. In der ersten Phase wird die jeweilige Kategorie drei Spielzüge lang per Zufall ausgewählt, ehe ihr diese in der zweiten und dritten Phase selbst wählen könnt. Zusätzlich gibt es in der dritten Phase noch einige Spezial-Ereignisse, bei denen ihr bei einer richtig beantworteten Frage gleich zwei Sticker der gespielten Kategorie gewinnen oder aber bei einer falschen Antwort auch schon einmal einen Sticker verlieren könnt. War jedes Team nach den drei Phasen insgesamt neunmal am Zug, wechselt das Spielgeschehen und alle Teams finden sich auf ihrer eigenen "Leiter zum Sieg" wieder, die aus jeweils fünfzehn Stufen besteht. Für jeden bereits gewonnenen Sticker steht eine Stufe bereits bereit, die fehlenden Stufen müssen erst noch erspielt werden. Zu diesem Zweck werden nun wieder ausschließlich die wortgefechtreichen Teamrunden gespielt, bei denen alle Teams gleichzeitig raten können. Wer somit zuerst 15 Fragen bzw. Aufgaben meistern konnte, erklimmt die Leiter und gewinnt zeitgleich das Spiel. Mehr gibt es dann auch inhaltlich zu Quiz Party nicht zu sagen.
Technische Ungereimtheiten und ein gemogelter Will Smith
Optisch merkt man bereits auf den ersten Blick, dass Quiz Party nicht direkt aus dem Hause Nintendo stammt. Zwar sind auch Titel wie Wii Sports oder Wii Party grafisch sehr schlicht gehalten, doch versprühen sie mit ihrem durchdachten Minimalismus zumindest einen gewissen Charme, was von Quiz Party nun wirklich nicht behauptet werden kann. Die eintönigen Menüs wetteifern höchstens mit bunten und möglichst auffällig grellen Farbtönen um die Wette, die in ihrer nicht nur sprichwörtlich dahin geklatschten Zusammenstellung eher an einen wahllos zusammengewürfelten und hektischen Ramschladen erinnern. Da helfen auch die teils ganz witzigen, aber sich ständig wiederholenden Animationen der im Gesicht stets ausdruckslosen Charaktere nicht weiter. Ebenfalls wirklich unschön und vor allem unverständlich ist der Umstand, dass euer Bildschirm auf einem 16:9-fähigen TV-Gerät (wir nutzten einen Panasonic Plasma-TV) nicht vollständig ausgefüllt wird und standardmäßig hässliche schwarze Balken an den Rändern entstehen. Doch auch dieser verkleinerte Bildschirm sorgt nicht dafür, dass wenigstens sämtliche verwendeten Bilder und Videos entsprechend scharf und weniger grobpixelig dargestellt werden. Hinzu gesellt sich ein unverschämt dämlich aussehender Möchtegern-Roboter, der an eine missratene Mischung aus GLaDOS (Portal) und Mike Glotzkowski (Monster AG) erinnert und mit der Einblendung von Punkteständen zu kaschieren versucht, dass es gar keinen richtigen Moderator gibt, der die Spieler durch die Gameshow führt. All das hinterlässt einen wirklich faden Beigeschmack, doch vielleicht handelt es sich beim hier gerade schreibenden kritischen Redakteur auch einfach um einen Spieler, der sich nach sechs Jahren Wii und dem ersten Anspielen der Wii U, mehr denn je nach HD und glatten Kanten sehnt. Aber wer weiß das schon so genau.
.jpg)
Bei den insgesamt über 2.000 verschiedenen Fragen und Aufgaben wird in Quiz Party zudem angepriesen, dass sie den Spielern von Jan Odle vorgetragen werden. Ein durchaus sehr kluger Schachzug, schließlich dürfte seine sympathische Stimme vielen wohl als deutsche Synchronstimme von Will Smith bekannt sein. Das Problem dabei: Nicht alle Fragen und Aufgaben werden auch tatsächlich vorgelesen. Im Grunde werden fast nur die Fragen aus den Kategorien „Qual der Wahl“ und „Ungebetener Gast“ wirklich vorgelesen, während man sich die Frage- und Aufgabestellungen in den anderen Kategorien unverständlicherweise jeweils selber vorlesen muss. Warum das so ist, wissen wohl nur die Entwickler selbst und runden zusammen mit der sonstigen vor sich hin dudelnden Fahrstuhlmusik das doch fragwürdige technische Rahmengerüst des Titels ab.Fazit: Wer Quiz Party kauft, bekommt im Prinzip das, was der Name auch ankündigt: ein Quizspiel, das ausschließlich im Multiplayer mit mehreren Spielern den ein oder anderen Abend ausfüllen kann. Definitiv nicht mehr, aber zumindest auch nicht viel weniger. Der Fragen- und Aufgabenkatalog ist wirklich ordentlich und auch die Einbindung von Multimedia-Inhalten eine prinzipiell gute Idee. Doch die limitierte Modiauswahl sowie einige fragwürdige Spielentscheidungen, die letztlich der unglücklichen Entscheidung, nur eine Wii-Remote zu unterstützen, zugrunde liegen, schwächen das an sich gute Grundgerüst doch erheblich. Darüber hinaus wirkt die gesamte Präsentation von Quiz Party relativ einfallslos, uninspiriert und unausgereift. Das fängt beim eintönig-grellen Sparanstrich der Menüs an und endet schließlich bei der eigentlich guten Sprachausgabe, die jedoch unverständlicherweise nur ausgewählte Fragen vorliest. Wer wirklich ganz gezielt nach einem neuen Quiz-Spiel für die Konsole sucht und über diese Fehler hinwegsehen kann, wird mit knapp 30€ mit einem ganz netten Fragenpaket versorgt. Alle anderen sollten vielleicht lieber nach einem vernünftigen Party-Brettspiel Ausschau halten.
Von Kamil Witecy
|
|
| Wertung für das Spiel Quiz Party | |
| |
 |  | |  |
|  | |
| 4.0 | Grafik Einfarbige, grelle Hintergründe in einer uninspirierten Zusammenstellung treffen auf weitere technische Ungereimtheiten – hier wurde einfach keine gute Leistung erbracht. | |
|  | |
| 7.5 | Sound Die Sprachausgabe ist mit der deutschen Stimme von Will Smith als „Vorleser“ sehr gut gelöst – leider wurden aber nicht alle Fragen vertont und auch die im Hintergrund dudelnde Fahrstuhlmusik kann nicht großartig punkten. | |
|  | |
| 8.5 | Steuerung Wii-Remote auf den Bildschirm richten und den A-Knopf betätigen – simpel und funktionell. Weitere Features werden nicht genutzt. | |
|  | |
| 6.5 | Gameplay Der Fragenkatalog ist ordentlich, das grundlegende Spielprinzip klar verständlich – leider trüben einige Spielentscheidungen und die Begrenzung auf eine Wii-Remote den reibungslosen Spielablauf. Zudem gibt es keinen wirklichen Einzelspielermodus. | |
|  | |
| 6.5 | Gesamt (Kein Durchschnitt der Einzelwertungen) | |
|

|

© Copyright GameCube X / Nintendo Wii X 2001 - 2023 | All rights reserved
|
 |
Review: Quiz Party
HerstellerNintendo/ CK Games
GenreQuiz
VersionPAL
Controller-VoraussetzungWii-Remote
Spieler1-99
SchwierigkeitsgradLeicht
Altersempfehlung
Ohne Altersbeschränkung
60-Hz Modus
Ja
480p Modus
Ja
Widescreen Modus
Nein
DS Connectivity
Nein
Dolby Pro Logic II
Nein
Wifi-Connection
Nein
WiiConnect24 Support
Nein
ReleaseErschienen
Preis (€)29,99
Innovationsfaktor
|
|
|  |

|