Unser Netzwerk: NintendoWiiX.net   | NintendoWiiX Forum   | Planet3DS.de
Tetris Party Deluxe
Review von Mark Schäfer (mail) | 12.10.2010
Tetris ist ein Klassiker. Vor 26 Jahren von einem russischen Programmierer entwickelt, wurde es auf dem GameBoy mit rund 70 Millionen verkauften Exemplaren zu einem riesigen Erfolg. Seitdem kennt jeder die originale Titelmelodie, die in keinem Tetris fehlen darf. Im neuesten Teil, Tetris Party Deluxe, dürfen die Tetrominos wieder gestapelt werden. Aber Tetris bietet mehr als noch vor 20 Jahren: Tetris Party Deluxe beinhaltet zahlreiche verschiedene Spielmodi, welche sowohl im Einzel- als auch Mehrspielermodus verfügbar sind und ist damit wohl einer der umfangreichsten Serienableger.

Die Steine fallen wieder
Das Grundkonzept von Tetris ist wohl allen bekannt und bedarf keiner größeren Erklärung. Trotz vieler neuer Spielmodi hat sich am Grundkonzept - Steine aus vier Blöcken, die vom oberen Bildschirmrand fallen, möglichst lückenlos zu stapeln - natürlich nichts geändert. Nach wie vor gibt es sieben verschiedene Formen von Steinen, Tetrominos genannt, und auch die Reihen lösen sich noch immer auf, wenn sie lückenlos gestapelt wurden. Interessant sind daher vor allem die neuen Spielmodi, welche offline mit 1-4 Spielern, einige von ihnen online sogar mit sechs Spielern, gespielt werden können, wobei mit Freunden über WiiSpeak auch gechattet werden kann.

Einer dieser neuen Modi ist zum Beispiel der Feldkletterer. Die Spieler sehen in ihrem Tetrisfeld ein kleines, weißes Männchen, welches ständig hin und herläuft. Man muss nun versuchen seine Steine so zu stapeln, dass das Männchen immer weiter nach oben klettern kann, ohne dabei zwischen Steinen eingefangen zu werden, bis eine Ziellinie am Bildschirmrand erreicht wurde. Was sich simpel anhört erweist sich in der Praxis oft nicht als einfach. Nach wie vor ist der Spielbereich nach oben begrenzt und willkürliches Stapeln nicht benötigter Steine führt schnell zum unfreiwilligen Einsperren der Spielfigur, sodass sie durch Auflösen mehrerer Reihen erst wieder befreit werden muss. Zudem gibt es im Multiplayer Gegenspieler, welche den Spielablauf beeinflussen können. Löst man etwa mehrere Reihen in seinem Spielfeld auf, werden diese als Strafreihen auf die Felder der anderen Spieler geschickt. Durch geschicktes und schnelles Auflösen vieler Reihen wachsen die Steinreihen beim Gegner also schnell an und erschweren sein Spiel ungemein.



Aber nicht nur Strafreihen können einen ins Schwitzen bringen. Löst man Reihen mit speziell markierten Steinen auf, erhält man zufällig eines von 13 Items, welche einem entweder Vorteile verschaffen oder den Gegenspielern Nachteile einbringen können. So können beispielsweise mit dem Schloss-Item keine Steine mehr gedreht werden, mit dem Rauch-Item der Bildschirm verdunkelt werden oder mit dem Blockschuss-Item störende Blöcke in die Felder seiner Kontrahenten geschossen werden. Bis zu drei dieser Items kann man auf Vorrat sammeln und mit der B-Taste der Wii-Remote einsetzen.

Im Schatten-Modus müssen die Spieler versuchen ein schattiertes Gebiet, z.B. die Silhouette eines Apfels, mit Steinen zu füllen. Insgesamt 50 verschiedene Motive gilt es zu füllen, ohne dabei die Schattengrenzen zu überschneiden. Unbrauchbare Steine können dabei einige Male übersprungen werden, da aber gerade die letzten Reihen eines Motivs oft schwierig zu füllen sind, sollte man von dieser Möglichkeit möglichst wenig Gebrauch machen und stattdessen versuchen, jeden Stein sinnvoll zu platzieren.

In den meisten Spielmodi ist es, anders als etwa beim alten GameBoy-Tetris, möglich, Steine zwischenzuspeichern. Fällt also mal ein Stein unpassend platziert wurde oder man sich diesen gerne für einen späteren Zeitpunkt aufsparen möchte, drückt man einfach die A-Taste und der Stein wandert in ein Kästchen am oberen linken Bildschirmrand. Durch erneutes Drücken von A wird der gespeicherte Stein wieder mit dem aktuell fallenden getauscht. Jeder der Tetris schonmal gespielt hat wird die Situation kennen, dass lediglich ein langer I-Stein zum Auflösen von vier Reihen gefehlt hat. Dank dieser Speicherfunktion kann man sich diesen nun aufsparen und muss nicht zwingend auf den nächsten passenden Stein warten.



Einen etwas anderen Spielmodi stellt der Levelrunner dar. Anders als gewohnt müssen hier keine Steine gestapelt werden, stattdessen lenkt man einen einzigen Tetromino, der ein langes Spielfeld nach unten fällt und dabei durch enge Hindernisse manövriert werden muss. Aber auch Körpereinsatz ist in Tetris Party Deluxe gefragt. Wer ein Balance Board zur Hand hat kann sich im speziellen Balance Board Tetris versuchen, in dem die Steine durch Gewichtsverteilung auf dem Board gedreht und bewegt werden. Dabei sind jedoch keine besonderen Spielvariationen mehr vorhanden, sondern man spielt entweder alleine im Standard-Modus oder gegen den Computer. Leider geht jedoch die gewohnte Präzision und Geschwindigkeit durch das Balance Board verloren, weshalb man mit Standardsteuerung via Wii-Remote oder Classic-Controller weitaus mehr Erfolge und Punkte erreichen kann.

Wem das alles noch zu kompliziert klingt versucht sich zunächst am Anfängermodus. Statt der bekannten Tetrominos gibt es hier größere Steine aus nur ein bis drei Blöcken, sodass es einfacher ist ganze Reihen zu bilden. Profis werden hier aber nur müde lächeln und den Modus höchstens einmal aus Neugier ausprobieren. Aber auch altbekannte Tetris-Spielmodi wie Marathon und Sprint sind weiterhin vorhanden. Marathon ist der Standard-Modus, in dem einfach möglichst viele Reihen aufgelöst werden müssen. Gleiches gilt für Sprint, wobei man hier eine vorgegebene Anzahl an Reihen in möglichst kurzer Zeit auflösen muss. Individuelle Einstellungen erlauben es dem Spieler aber z.B. die Anfangsgeschwindigkeit festzulegen, in der die Steine vom Bildschirmrand fallen sollen, diese Geschwindigkeit erhöht sich aber auch ohne vorheriges Einstellen mit jeder zehnten aufgelösten Zeile.

Wer seine Punkte und Rekorde gerne im Überblick hat, der findet auch dafür einen eigenen Menüpunkt. Für alle Spielmodi und Variationen davon können detaillierte Highscore- und Weltranglisten angeschaut werden. Zudem gibt es dutzende sogenannter Errungenschaften, welche man für bestimmte Aktionen, etwa das Erreichen einer bestimmten Punktzahl oder das Abschließen eines bestimmten Levels erhält. So weiß man stets in welchem Spielmodus man etwas noch nicht geschafft hat. So entsteht ein zusätzlicher Anreiz diese noch nachzuholen.

Fazit:
Tetris Party Deluxe hat so einiges zu bieten. Durch seine zahlreichen Spielmodi sollte auch abseits des Standard-Tetris für jeden etwas passendes dabei sein und durch die individuell einstellbaren Schwierigkeitsgerade sind sowohl Anfänger als auch Tetris-Profis genug gefordert. Wer jedoch kein Interesse an neuen Spielmodi hat und lieber ein einfaches, ganz normales Tetris spielen möchte, der sollte sich lieber die zwei Jahre alte und mit 1.200 WiiPoints wesentlich günstigere WiiWare Version „Tetris Party“ kaufen.

Von Mark Schäfer
Wertung für das Spiel Tetris Party Deluxe
Wertungen Beschreibung
5.5Grafik
Simpel, zweckmäßig und bunt. Animierte Hintergründe können manuell getauscht werden, für ein Tetris völlig ausreichend.
6.6Sound
Eine aufgepeppte Version des Original Tetris-Themas sorgt auch in Tetris Party Deluxe für Ohrwürmer, ansonsten leider nur wenig Wiedererkennungswert.
9.0Steuerung
Vorbildliche Steuerung mit Wii-Remote und Classic-Controller. Im Balance Board-Modus geht die Präzision leider etwas verloren.
8.5Gameplay
Nach wie vor süchtigmachendes Spielprinzip, welches um einige tolle Spielmodi mit vielen Levels erweitert wurde und vor allem im Multiplayer für viel Spaß sorgt.
7.7Gesamt
(Kein Durchschnitt der Einzelwertungen)



© Copyright GameCube X / Nintendo Wii X 2001 - 2023 | All rights reserved