Review von Lars Peterke (mail) | 15.09.2009
Etwas überraschend kam die Ankündigung im Frühjahr, als Nintendo ein neues Jump and Run mit Marios Erzfeind Wario ankündigte. Böse Zungen meckerten über den schlichten 2D-Stil des Spiels, der der Wii nicht unbedingt gerecht werden würde. Der Umstand, dass der Titel ziemlich überraschend angekündigt wurde, verstärkte zudem den Eindruck eines Lückenfüller-Titels. Nun haben wir Oktober und das Spiel liegt uns endlich vor. Wir haben uns für euch todesmutig in Warios neues Hüpfabenteuer gewagt, alles nach Ecken und Kanten abgesucht und die Frage geklärt, ob wir es hier wirklich mit einem lieblosen Lückenfüller für Nintendo-Fans zu tun haben.
Back To The Roots!
Hand aufs Herz, wer hat das grandiose „New Super Mario Bros.“ Für den DS gespielt? Großflächig umjubelt war Marios Rückkehr zum 2D-Gameplay in fescher 3D-Grafik beim Release und millionenstarke Verkaufszahlen geben dem Umstand mehr als Recht. Umso unverständlicher, warum manch einer keine Freude an der 2D-Optik des neuen Wario Jump and Runs mit dem Titel „Wario Land: The Shake Dimension“ hat. Denn prinzipiell greift man hier haargenau das Konzept von New Super Mario Bros. auf. Eigentlich also ein todsicherer Hit, wenn nicht einige Schwächen vorhanden wären.
Doch alles der Reihe nach. Zunächst wird man mit einem malerischen Titelbildschirm begrüßt und beim Spielstart führt euch eine Anime-Videosequenz in die Story ein. Der böse Pirat Rüttelbert hat zum einen die Königin des Reich des Rüttelns entführt und zudem noch den größten Schatz dieses Reiches entwendet: Den unerschöpflichen Münzbeutel. Spätestens hier zeigt sich Wario mehr als hilfsbereit, als er von Mürfel, dem Diener der Königin um Hilfe gebeten wird.

Nun warten auf euch fünf Welten zu je vier Leveln und einem Bossgegner. Zunächst werdet ihr auf dem Piratenschiff der hilfsbereiten Kapitänin Kandis auf die Spielsteuerung eingeschworen. Gespielt wird mit der Wii-Fernbedienung in NES-Haltung. Ihr lenkt mit dem Steuerkreuz, springt mit der Taste 2 und führt auf Taste 1 eure Tempo-Attacke aus. Viel mehr gibt es nicht zu steuern, der Rest ist Raffinesse. Beispielsweise könnt ihr die Tasten 1 und 2 zu einem Tempo-Sprung kombinieren oder in der Luft das Steuerkreuz für eine Stampfattacke nach unten drücken. Auch Ducken ist mit dem Fettwanst möglich.
Bei zwei weiteren Moves kommt die Bewegungssteuerung zur Anwendung. Zum einen müsst ihr die Wii-Fernbedienung schütteln, um Objekte wie Geldsäcke oder Gegner auszubeuten, an Stangen zu schwingen oder um die Donnerwumme auszuführen. Hierbei handelt es sich um eine große Stampfattacke, die eure nähere Umgebung immens beeinflusst. Habt ihr Gegner in der Hand, könnt ihr diese auch mit der 1-Taste werfen. Während ihr diese Taste gedrückt haltet, könnt ihr dann durch ein seitliches Kippen der Wii-Fernbedienung den Wurfwinkel einstellen.
Klassischer Hüpfer mit vielen Schmankerln
Betretet ihr ein Level, ist eure Aufgabe den eingesperrten Mürfel des Levels zu finden und zu befreien. Hierzu müsst ihr den Käfig finden, der sich meist am anderen Ende des Levels befindet. Habt ihr den Mürfel befreit, wird ein Alarm aktiviert und ihr müsst unter Zeitdruck möglichst schnell zurück zum Levelbeginn gelangen. Dies geschieht meist über eine zweite Route, damit ihr nicht denselben Weg zurücklaufen müsst und nebenbei noch weitere Geheimnisse entdecken könnt. Habt ihr es zu eurem Dimensionstor zurückgeschafft, das Start- und Zielpunkt eines jeden Level darstellt, ist das Level absolviert.
Zusätzlich zu dieser Hauptaufgabe gibt es noch Nebentätigkeiten. So lassen sich ähnlich der goldenen Mario-Münzen in New Super Mario Bros. bei Wario Land: The Shake Dimension genau drei versteckte Schätze pro Level finden. Ferner gibt es noch einige Missionen, die ihr nebenbei erledigen könnt und die oftmals mehrere Anläufe verlangen, beispielsweise das Ziel, ein Level ohne den Verlust von Energie zu schaffen oder eine bestimmte Anzahl an Münzen zu finden. Hier können sich besonders Jump and Run-Pros und jene verwirklichen, die später einen wirklich komplett durchgespielten Spielstand haben wollen.
Wer Wario Land: The Shake Dimension also wirklich durchspielen will, der muss in den Levels abseits des Weges gehen und sich die vielschichtigen Level genau ansehen. Dies gilt aber auch für diejenigen, die einfach nur das Spiel durchspielen wollen. Habt ihr nämlich eine Welt durchgespielt, müsst ihr euch anschließend die Karte der Folgewelt bei Kapitän Kandis kaufen. Dies kostet natürlich ordentlich Schotter, sodass ihr quasi fortwährend gezwungen seid aufmerksam durch die Levels zu gehen und möglichst viele Münzen zu sammeln, damit ihr am Ende genug habt um eine neue Weltkarte zu kaufen. Ansonsten seid ihr nämlich in der demotivierenden Situation, dass ihr bereits absolvierte Level erneut spielen müsst, nur um die dortigen Münzen zu sammeln und so euren Kontostand aufzustocken.
Glücklicherweise ist keines der Level langweilig gestaltet worden. Jedes hat sein eigenes Thema und versprüht eine eigene Atmosphäre, ist also quasi eine eigene Welt für sich, egal ob Wüstentempel, ein fahrender Zug oder ein Gebirgspass. Dabei sind alle Level mit kleinen Schmankerln bestückt. Da gibt es zum Beispiel den Einradkessel, eine Art Gefährt, dass ihr durch Neigen der Wii-Fernbedienung steuert. Neben den bereits erwähnten Stangen, an denen ihr euch entlang hangeln könnt, gibt es auch Seile zum Schwingen oder Kanonen, die euch in luftige Höhen katapultieren. Mit der Donnerwumme könnt ihr zudem neue Areale erreichen, falls sich in eurer Umgebung eine so genannte Wackelsäule befindet. Diese verändert nämlich ihre Position, wenn ihr die Donnerwumme anwendet. Zu guter Letzt könnt ihr dann noch euren Nutzen aus Elementen wie Feuer oder Eis ziehen. Ersteres kann Wario in Brand setzen, während Schnee euch zur lebenden Lawine werden lässt.
Besonders wichtig ist der Schnellsprintflitzer, der Wario mit einem Affenzahn beschleunigt und durch dass Level scheucht. Dies ist besonders bei der Rückkehr zum Levelbeginn wichtig, nachdem ihr einen Mürfel befreit habt. Hier zoomt die Kamera dann ein Stückchen raus und ehe man sich versieht findet man sich in einem typischen Sonic-Gameplay wieder. Nun muss schnell reagiert und im richtigen Moment gesprungen werden, damit man bei dieser Geschwindigkeit neue Wege erschließen kann und weitere Geheimnisse des Levels entdeckt. Besonders nett und abwechslungsreich sind auch die Shooting-Level, die ihr mit dem Wu-Boot spielen müsst. Hier wird im besten Arcade-Stil nach Herzenslust geballert und es kommt richtig Freude auf.
Tolle Comic-Präsentation
Auch wenn es sich bei Wario Land: The Shake-Dimension um einen 2D-Hüpfer handelt, ist dieser doch unheimlich detailreich geworden. Dies beginnt schon bei der Präsentation in Comicgrafik. Und dabei ist nicht eine gewöhnungsbedürftige Optik wie in Super Paper Mario gemeint, sondern eine Spielwelt, die wirklich den Anschein einer klasse produzierten Zeichentrickserie macht. Alle Spielhintergründe sind handgezeichnet, was in Betracht der Tatsache, dass jeder Level anders daherkommt, eine unglaubliche Meisterleistung ist.
Ihr werdet selten ein- und dasselbe Grafikelement finden und jedes Level ist wirklich ein kleines Unikat in seiner Komposition. Wario selbst ist durch seine akribische Animation als Cartoonfigur so liebevoll präsentiert wie noch nie zuvor. Alle Animationen sind butterweich und akribisch abgestimmt. Für alles haben die Entwickler Sprites gezeichnet, sodass es wirklich keinerlei Ecken und Kanten im Spiel gibt. Besonders prunkvoll sind da natürlich die Bosskämpfe gelungen, die aber natürlich auch spielerisch ungeheuer gut geworden sind. Das einzige wirkliche Manko an der Optik ist die Tatsache, dass während des Spiels links und rechts ein Rahmen ist, der euer Sichtfeld begrenzt. Hier werden dann nicht so ganz notwendige Dinge, wie die Zahl der bereits gesammelten Schätze angezeigt. Unverständlich, wieso deshalb das ganze Spiel auf ein 4:3-Format gestaucht wird und kein echter 16:9 Modus angeboten wird.
Die Soundkulisse tut dann ihr Übriges. Wario-Sprecher Charles Martinet war besonders fleißig und hat Wario viel Charakter verliehen. Unser aller Fettsack schnauft beim Leitern erklimmen, lacht triumphierend bei Bosskämpfen oder schnaubt bei seinen Angriffen. Das besonders Herausstehende am ganzen Spiel ist dann aber die Musikuntermalung, die wirklich perfekt zu einem Wario-Spiel passt und je nach Level mit fröhlichen Melodien oder laszivem Gejazze die Szenerie untermalt
Fazit: Für Wario Land: The Shake Dimension eine passende Wertung zu finden ist schwer. Denn obwohl Technik, Präsentation und Spielbarkeit so gnadenlos zur Perfektion getrieben wurden, wie man es bei Nintendo Jump and Runs gewohnt ist, so ist doch der Umfang eindeutig etwas zu kurz geraten. Das meist erzwungene Sammeln von Münzen für den Kauf der Weltkarten hätte ebenfalls spannender gelöst werden können. Was also bleibt, ist ein Jump and Run der Güteklasse A, welches nun aber nicht ein umfangreiches Abenteuer ist, sondern ein schöner Spaß für eine Woche. Hier muss also jeder selbst entscheiden, was es ihm wert ist. Da der Titel unter dem Strich aber spielerisch top ist und bis auf den Umfang kaum Raum für gravierende Kritik lässt, belohnen wir Wario mit dem WiiX-Award. Und wer das Spiel irgendwann durchgespielt hat, beschäftigt sich mit der Spielanleitung. Darin befinden sich nämlich lustige Wario-Sticker mit denen ihr eure eigenen Spielsituationen kleben könnt.
Von Lars Peterke
|
|
| Wertung für das Spiel Wario Land: The Shake Dimension | |
| |
 |  | |  |
|  | |
| 9.0 | Grafik 2D-Comicgrafik mit fast ausschließlich handgezeichneten Elementen und Hintergründen und butterweichen Animationen. Für sich gesehen wirklich nah am Optimum, komischerweise aber im 4:3-Format. | |
|  | |
| 9.4 | Sound Wirklich grandios passende Soundkulisse die den Charme eines Wario-Spiels perfekt hervorhebt. | |
|  | |
| 9.2 | Steuerung Simple Jump and Run Steuerung im NES-Stil mit der Wii-Fernbedienung, die durch ein paar Bewegungsfeatures intelligent erweitert wurde. | |
|  | |
| 8.3 | Gameplay Gewohnt gutes Jump and Run Gameplay ohne Ecken und Kanten, leider aber mit viel zu geringem Umfang. | |
|  | |
| 8.5 | Gesamt (Kein Durchschnitt der Einzelwertungen) | |
|

|