Unsere Testberichte bestehen aus einem Text, der das Spiel in seinen Details erläutert, und einer Wertung, die kurz und in Zahlen zusammenfasst, was der Artikel vorher schon in Worten konstatiert hat.
Die Rezensionen an sich bestehen aus Sinnabschnitten, in denen der Autor für ihn relevante Aspekte akzentuiert. Der letzte Abschnitt fungiert in den meisten Fällen als Fazit, das die Vor- und Nachteile des jeweiligen Spieles kurz und bündig auf den Punkt bringt.
Unserer Wertungsskala dient als Werkzeug, um die Spiele in ihrer Qualität zu standardisieren. Damit können die einzelnen Titel miteinander verglichen werden, was letztendlich dem Leser die Wahl erleichtern soll.
Die Wertung ergibt sich aus dem audiovisuellen Bereich (Grafik, Sound), der Steuerung, der bei dem Wii eine besondere Bedeutung zukommt, und dem Gameplay. Letzteres ist eine Art Sammelbegriff für all die Faktoren, die ein Spiel letztendlich ausmachen/auszeichnen. Hauptpunkte hierbei sind natürlich u.a. der Spielspaß und die Spieldauer eines Spiels, aber auch Menüführung, die Storyline sowie die erzeugte Atmosphäre.
All diese Wertungsfelder sind faktisch unabhängig, können aber durchaus ineinander übergreifen. Beispiel: Fehlende Sprachausgabe. Hierfür ist zunächst die Sound-Wertung zuständig. Allerdings drückt die nicht vorhandene Sprachuntermalung auch die Atmosphäre des Spieles beträchtlich. Somit werden sowohl Abstriche in der Sound- als auch der Gameplay-Wertung erfolgen.
All diese Wertungsbereiche können maximal zehn von zehn (10/10) Punkten erreichen. Die Gesamtwertung eines getesteten Spiels wird nicht aus dem Durchschnitt der vier Wertungsbereiche ermittelt.
Es folgen die Wertungsspannen für die Gesamtwertung, die man mit Vorsicht (letztendlich entscheidet der Käufer selbst, welches Spiel gut und schlecht ist) und einem Augenzwinkern genießen sollte:
10 - 9.0
Spiele mit dieser Wertung dürfen in keiner Wii-Spielesammlung fehlen. Ein Titel erhält eine solche Wertung nur dann, wenn er in allen Belangen überzeugen kann. Selbst Spieler, die sich für das entsprechende Genre generell weniger bis gar nicht interessieren, werden mit diesem Spiel ihre wahre Freude haben.
8.9 - 8.0
Spiele in dieser Wertungsregion sind sehr empfehlenswert. Hier überwiegen eindeutig die Stärken. Über Schönheitsfehler darf hinweg gesehen werden. Für Genrefans sind diese Games ein Muss, alle anderen sollten dem Probespielen nicht abgeneigt sein.
7.9 - 7.0
Diese Punktezahl spiegelt das überdurchschnittliche Mittelfeld wieder. Spiele, die gute Ansätze, aber auch eine Reihe von Kritikpunkten erkennen lassen, sind hier vorzufinden. Viele Spieler werden durch eine solche Wertung oft abgeschreckt - zu Unrecht. Für Fans des Genres kann ein solches Spiel durchaus sehr reizend sein.
6.9 - 6.0
Das absolute, weder gute noch schlechte Mittelfeld. Meist ist ein gutes Konzept zu verzeichnen, welches aber durch unnötige Fehler der Entwickler wieder wett gemacht wird. Auf jeden Fall sollte das Spiel vorher ausgeliehen werden, um zu verhindern, dass man sein hart verdientes Geld zum Fenster hinausgewirft.
5.9 - 5.0
Nur Fans des Spieltypes werden hier - wenn überhaupt - auf ihre Kosten kommen. Meist ist das Spiel in sehr vielen Belangen der Konkurrenz unterlegen. Wer sich trotzdem für einen dieser Titel interessiert, sollte zunächst zum Spieleverleih fahren und es sich übers Wochenende ausleihen. Kein Risiko.
4.9 - 2.0
Titel dieser Kategorie sind nicht mehr empfehlenswert. Hier haben die Programmierer an sehr vielen Stellen versagt. Weder Genrefans noch die restlichen Spieler sollten einem solchen Spiel ihre Aufmerksamkeit schenken. Man sagt sich, es soll Leute geben, die nur auf Verpackungsbeschreibungen achten und deswegen solche Spiele kaufen. Oder diejenigen, die gar nicht erst lesen können. Klicken du hier!
1.9 - 0.0
Hier sollte man wirklich die geistige Zurechnungsfähigkeit der Entwickler und Programmierer in Frage stellen (Sanityeffekt? Eternal Darkness lässt grüßen). Diese Spiele sind nicht die Verpackung wert. Alle Redakteure aus unserer Redaktion hoffen, dass sie nie ein solches Spiel testen müssen. Interessant wäre zu wissen, welche Drogen die Programmierer während ihres Jobs konsumiert haben. Vielleicht sind es die gleichen, wie wir nehmen, wenn wir Testberichte schreiben?


Wir weisen darauf hin, dass jeder Redakteur das jeweils getestete Spiel so bewertet
wie er es für richtig hält. Wir schreiben im Grunde nur das, was wir denken. Nicht mehr, nicht
weniger. Niemand, auch keiner der anderen Redaktionsmitglieder, beeinflusst die Wertung,
wenn seine Meinung nicht mit der vergebenen Wertung übereinstimmt.


Erklärung der Infobox:
Hersteller - Die Firma, die das Spiel entwickelt hat.
Genre - Art/Gattung des Spiels.
Version - Japanisch, amerikanisch oder europäisch.
Speicherplatz - Anzahl der Speicherblöcke, die benötigt werden, um einen Spielstand abzuspeichern.
Controller-Voraussetzung - Welche Controller werden benötigt, um das Spiel spielen zu können.
Spieler - Anzahl der gleichzeitig möglichen Teilnehmer.
Altersempfehlung - Ohne Alterbegrenzung (für jede Alterklasse geeignet), Ab 6 (für Kinder ab 6 Jahren), Ab 12 (...), Ab 16 (...) und Nicht geeignet unter 18 Jahren (für Erwachsene ab 18).
60-Hz Modus - Unterstützt das Spiel den 60-Hz Modus?
480p Modus - Wird der 480p Modus für HDTV Geräte unterstützt?
Widescreen Modus - Wird der Widescreen Modus für 16:9 Geräte unterstützt?
DS Connectivity - Interaktion mit dem Nintendo DS möglich?
Dolby Pro Logic II - Wird Dolby Pro Logic II unterstützt? Mehr (englisch)
Wifi-Connection - Internetfähig? Mehr (englisch)
WiiConnect24 Support - Wird diese Funktion unterstützt? Mehr (englisch)
Release - Erscheinungsdatum.
Preis - Unverbindliche Preisempfehlung des Spieles in Euro.
Kaufen - Kauf ein Spiel über unseren Amazon, um uns reich zu machen.
Innovationsfaktor - Wie innovativ ist das Spiel (meist in Bezug auf die Funktion der Steuerung)? Vier von vier Punkten maximal möglich.
Leserwertung - Durchschnittliche Wertung der Leser.
Zur Altersempfehlung
Die Alterseinstufungen der USK, sichtbar auf den Produktverpackungen, dienen als Orientierungshilfe für Eltern, Erzieher und andere Interessierte. Die USK-Prüfung besteht im wesentlichen in der Untersuchung aller Spielelemente in ihrem Zusammenhang mit emotionalen Abforderungen durch die Übernahme der Spielerrolle. Es entsteht die Aussage über eine Schadensbegrenzung vor befürchteten Wirkungsrisiken für Altersgruppen, die aufgrund der Erfahrungen der Gutachterinnen und Gutachter, der öffentlichen Meinungsbildung, wissenschaftlicher Veröffentlichungen und nicht zuletzt mit Blick auf gesetzliche Grundlagen angenommen werden.
|